Eine zuverlässige Datenerfassung beginnt mit proaktivem Management
Zuverlässige Daten entstehen lange vor Beginn der Feldarbeit.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihre multinationale B2B-Studie startet nächste Woche. Die Kundenpräsentation steht, die Stakeholder sind aufeinander abgestimmt. Der Soft Launch ist genehmigt, die Quoten liegen im Plan, die Zwischenergebnisse kommen am Freitag.
So sieht gute Planung aus..
Für Forschungsleiter und Insight-Manager sind die eigentlichen Prioritäten klar: glaubwürdige Zeitpläne und vertrauenswürdige Datenqualität. Und hier kommt der Teil, der oft übersehen wird: Die Ergebnisse werden nicht während der Feldarbeit entschieden, sondern Wochen zuvor, in der Planungsphase.
Bei FFIND haben wir eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Der Unterschied zwischen einem reibungslosen Projekt und einem stressigen Projekt ist der gleiche wie der zwischen einem Architekten und einem Feuerwehrmann. Der eine baut mit einem Plan, um Brände zu verhindern, der andere reagiert nur auf Notfälle.
Werfen wir einen Blick auf die Hebel, die dafür sorgen, dass die Datenerfassung reibungslos verläuft – und die Praktiken, die Probleme verhindern, bevor sie überhaupt entstehen.

Der Entwurf: Warum ein realistischer Plan das Fundament Ihres Projekts bildet
Einer der dringendsten Aspekte in der frühen Vorbereitungsphase – oder sogar noch vor Beginn der Feldarbeit – ist das Timing.Unsere Kunden betonen immer wieder, wie wichtig es ist, von Anfang an einen klaren und realistischen Plan zu haben. Sie möchten drei Dinge im Voraus wissen:
- Wann das Projekt realistisch starten kann, unter Berücksichtigung von Übersetzungen, Programmierung und Compliance-Prüfungen.
- Wie lange die Feldarbeit dauern wird, abhängig von der Komplexität der Zielgruppe, der Inzidenzrate, der Stichprobenquelle und der Anzahl der Märkte
- Wie zuverlässig dieser Zeitplan eingehalten werden kann – mit eingebauten Puffern für unvorhergesehene Ereignisse, ohne zu viel zu versprechen.
Auch wenn der Vertrieb diese Punkte während der Verhandlungsphase ansprechen kann, ist es letztendlich der Projektmanager, der den Plan finalisiert. Damit die Erwartungen realistisch bleiben, müssen die Zeitpläne immer an Meilensteine geknüpft sein, die der Kunde kontrolliert- und klar kommuniziert werden.
In der Praxis bedeutet dies, dass jedes Projekt mit einer sorgfältig strukturierten Roadmap beginnt. Wichtige Checkpoints – wie die Bereitstellung des Testlinks, Ergebnisse des Soft-Launches und Zwischenauswertungen der Daten – sind integriert, um eine frühzeitige Validierung zu ermöglichen und das Projekt auf Kurs zu halten. Sollten Verzögerungen auftreten, werden diese umgehend gemeldet, sodass der Kunde fundierte Entscheidungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Datentiefe treffen kann.

Vertrauen aufbauen durch proaktive Kommunikation
Hier ist ein Szenario, das jeder Marktforschungskäufer fürchtet: Eine sich langsam entwickelnde Katastrophe, die man nicht aufzuhalten weiß.
Woche 1: „Die Feldarbeit verläuft gut.“
Woche 2: „Alles läuft wie erwartet.“
Woche 3: „Wir haben Schwierigkeiten, unsere Quoten zu erfüllen.“
Das eigentliche Problem ist nicht, dass Herausforderungen auftreten. Es geht vielmehr darum, ob die Kommunikation so gestaltet ist, dass sie diese frühzeitig genug erkennt, um die Kontrolle zu behalten.
Warum das passiert:
Viele Anbieter von Datenerfassungsdienstleistungen betrachten Kommunikation als Nebensache – etwas, das man erst dann angeht, wenn es „Neuigkeiten zu berichten“ gibt. Doch bei komplexen Projekten ist Schweigen keine Beruhigung, Es ist beunruhigend.
Kunden kaufen nicht nur erfüllte Quoten. Sie kaufen die Gewissheit, dass jemand ihr Projekt aktiv betreut.
So funktioniert unser Ansatz.
Die Kommunikation bei FFIND ist nicht ereignisgesteuert, sondern strukturiert.
Jedes Projekt umfasst:
- Regelmäßige Status-Updates (wöchentliche Telefonate oder Reports, je nach Projektkomplexität)
- Proaktive Risikoerkennung (wir warten nicht, bis Probleme zu Krisen werden)
- Klare Dokumentation der nächsten Schritte (jedes Update endet mit „So geht es weiter”)
Unsere Projektmanager sind nicht nur darin geschult, über Geschehenes zu berichten, sondern auch darin, vorauszusehen, was unsere Kunden wissen müssen.

Proaktives Risikomanagement: Herausforderungen bei der Feldarbeit antizipieren, bevor sie auftreten
Vorausschauendes Handeln ist das, was FFIND auszeichnet. Anstatt Probleme abzuwarten, baut unser Team in jeden Schritt Sicherheitsvorkehrungen ein. Ob es darum geht, Rekrutierungsstrategien während der Kampagne anzupassen, um die Quoten einzuhalten, oder Risiken im Umfragedesign vor dem Start aufzuzeigen – unser Ziel ist einfach: keine Überraschungen für den Kunden, nur Ergebnisse.
Natürlich birgt jedes Projekt spezifische Risiken, Chancen und Herausforderungen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Märkten und Methoden können die Projektmanager von FFIND jedoch wiederkehrende Muster erkennen und in Vorausschau umwandeln. Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse identifizieren sie potenzielle Hindernisse frühzeitig und sorgen so für eine reibungslosere Durchführung und vorhersehbarere Ergebnisse.
Bei dieser erfahrungsbasierten Vorausschau geht es nicht nur um Problemlösung, sondern auch um Optimierung. Durch die Analyse von Arbeitsabläufen, der Leistung der Interviewer und der Dynamik der Stichproben entdecken unsere Teams häufig Effizienzsteigerungen, mit denen Kunden vielleicht gar nicht gerechnet hätten:
- Optimierung der Anrufplanung zur Steigerung der Antwortraten
- Optimierung von Skripten zur Verbesserung des Engagements der Befragten
- Anpassung der Outreach-Fenster, um schwer erreichbare Gruppen zu erreichen.
Diese Optimierungen senken die Kosten, verkürzen die Zeitpläne und erhöhen die Datenqualität – ohne die Projektziele zu beeinträchtigen.
Kurz gesagt: Das proaktive Risikomanagement bei FFIND schafft einen Rahmen, in dem Projekte vorhersehbar, effizient und transparent ablaufen – und gibt den Kunden die Gewissheit, dass selbst die komplexesten Studien fest im Griff sind.
Erfolgsgeschichte: Ein B2B-Projekt in 30 Ländern
So sieht es aus, wenn aus dem Entwurf das Gebäude wird. Ein Kunde beauftragte uns mit einer wichtigen, länderübergreifenden B2B-Studie, die sich an hochrangige Entscheidungsträger und CEOs richtete. Das Projekt umfasste eine groß angelegte Kundenzufriedenheitsumfrage in über 30 Ländern, bei der Machbarkeit, Effizienz und Ressourcenplanung eine entscheidende Rolle spielten.
Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten wir im Vorfeld eine klare klare Anrufstrategie – inklusive Interviewerprofile, Anruffenster und Argumentationsansätze. Basierend auf Erfahrungswerten empfahl FFIND Best Practices aus ähnlichen Studien, die eine solide operative Grundlage bildeten..
Um vollständige Transparenz zu gewährleisten, haben wir einen straffen Berichtsplan aufgestellt und einen DSGVO-konformen Zugriff auf bis zu drei Aufzeichnungen für jeden relevanten Kontaktpunkt bereitgestellt, sodass der Kunde die Qualität aus erster Hand überprüfen konnte.
Das Ergebnis:
- Ein komplexes Projekt, das mit Klarheit und Zuversicht umgesetzt wurde
- Risiken wurden in strukturierte Prozesse umgewandelt
- Der Fokus des Kunden verlagerte sich vollständig auf Erkenntnisse, nicht auf Logistik
Selbst potenzielle Hindernisse – schwer erreichbare Zielgruppen, Zeitunterschiede und Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit – wurden frühzeitig während gemeinsamer Interviewer-Briefings angesprochen. Wöchentliche Abstimmungsgespräche sorgten für Transparenz und Flexibilität, wobei die Zeitpläne kontinuierlich überprüft und angepasst wurden.
Was am meisten auffiel, war das Vertrauen. Der Kunde betonte, sich eher als Partner denn als Kunde zu fühlen – ein Ergebnis, das die Philosophie von FFIND perfekt widerspiegelt: Operative Exzellenz muss stets mit dem Aufbau starker Beziehungen einhergehen.
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, ist klar, dass Sie Projektmanagement nicht als reine Verwaltungsaufgabe betrachten, sondern als Grundlage für fundierte Erkenntnisse. Sie wissen, dass die Gewissheit einer reibungslosen Studie kein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit, um sichere Entscheidungen treffen zu können.
Die gute Nachricht ist, dass dieses Ergebnis wiederholbar ist. Es ist keine Zauberei, sondern eine Methode. Und diese Methode kann in Ihr nächstes Projekt integriert werden.
Sind Sie bereit, die Angst vor Feldarbeit durch vorhersehbare, proaktive Kontrolle zu ersetzen?
Other Articles
-
CATI18 March 2025
Warum der menschliche Kontakt in einer digitalen Marktforschungswelt immer noch wichtig ist
In einer Welt, die sich zunehmend auf die Digitalisierung konzentriert, ist es leicht anzunehmen, dass alles – vom Einkaufen bis hin zu sozialen Kontakten – online stat... -
CATI7 March 2025So wie ein erfahrener Koch sicherstellt, dass jedes Gericht seinen hohen Ansprüchen entspricht, erfordert die Qualitätskontrolle in der Marktforschung Liebe zum Detail und Fachwiss...
-
CATI15 November 2024
Qualitätskontrolle in der Marktforschung: Ein Insider-Leitfaden mit Field Director Rosaura Strazzeri
Qualität ist die Grundlage aussagekräftiger Insights, aber was ist genau nötig, um sie in der Marktforschung zu erreichen? FFIND Field Director, Rosaura Strazzeri, enthüllt die wah...