
ESOMAR-Kongress 2025: FFIND präsentiert den Regaltest in VR
Was wäre, wenn Sie einen vollständigen Regaltest – Produkte, Regalen, Einkaufswagen und alles andere – durchführen könnten, ohne physische Geschäfte oder flache 2D-Modelle zu benötigen?
Das ist unsere neueste Entwicklung mit Rexee, unserer immersiven Forschungsplattform.
Auf dem ESOMAR-Kongress 2025 in Prag, präsentierten wir den neuen Regaltest in Virtual Reality, der beim ESOMAR Best Innovation Award unter den Top 5 rangierte.
Herkömmliche Regaltests erfordern oft eine komplexe Logistik: physische Räume, zentrale Einrichtungen, aufwendige Aufbauten und Modelle. Mit Rexee findet dasselbe Erlebnis vollständig in einem originalgetreu nachgebildeten virtuellen Geschäft statt, in dem sich die Teilnehmer bewegen, erkunden, vergleichen und kaufen können – ohne jemals einen kleinen physischen Bereich zu verlassen, einfach durch das Tragen eines VR-Headsets von jedem beliebigen Ort aus. Die Bewegung wird durch eine leichte Kopfneigung gesteuert, wodurch das Gefühl entsteht, frei durch die Gänge zu gehen. Sie können einen virtuellen Einkaufswagen schieben, Produkte auswählen und eine komplette Shopping Mission abschließen.
Reales Verhaltens in virtuellen Welten erfassen
Eines unserer Hauptziele mit Rexee war es, das Einkaufsverhalten im echten Leben widerzuspiegeln.
Jedes Element in der Umgebung folgt den Regeln der physischen Welt: Produkte können aufgehoben, fallen gelassen oder in einen Einkaufswagen gelegt werden; und wenn ein Artikel bewegt wird, reagiert ein anderer.
Schwerkraft, Nähe und Interaktion – alles verhält sich wie in einem echten Supermarkt.
Wenn sich die Umgebung realistisch verhält, tun dies auch die Menschen. Ihre Gesten, ihr Zögern und ihre Entscheidungen spiegeln dieselben unbewussten Muster wider, die das tatsächliche Kaufverhalten bestimmen.
In den virtuellen Gängen: Kaufverhalten im Kontext
Eine der Stärken von Rexee ist seine Flexibilität bei der Nachbildung realistischer Einkaufsszenarien.
Die Teilnehmer können frei einkaufen, wie sie es bei einem normalen Supermarktbesuch tun würden, oder einer festgelegten Shopping Mission folgen — zum Beispiel dem Kauf von Milch, Kaffee und Müsli.
Ihnen kann auch ein bestimmtes Budget zugewiesen werden, sodass sie innerhalb ihrer Ausgabengrenzen Kompromisse eingehen und Prioritäten setzen müssen.
Für eine Marke bedeutet dies, zu sehen, wie Menschen im Kontext mit ihren Produkten interagieren: wie Sichtbarkeit, Preis und Verpackung die tatsächlichen Entscheidungen beeinflussen – und wie Verbraucher sich in den Kategorien zurechtfinden, wenn sie mit mehreren Optionen konfrontiert werden.
Bei jeder Entscheidung können quantitative Fragen nahtlos in das Erlebnis integriert werden, um Wahrnehmungen und Überlegungen genau im Moment der Entscheidungsfindung zu erfassen.
Das Ergebnis ist eine hybride Methodik, die Verhaltensbeobachtung mit strukturiertem Feedback kombiniert und so VR-Tests umfassender und gründlicher macht als jedes herkömmliche Setup.
Virtuelle Regale einfach erstellen und verwalten
Jeder Aspekt des Regals – vom Layout bis zum Produktdesign – lässt sich sofort anpassen.
Im Hintergrund ermöglicht ein Admin-Portal eine einfache Verwaltung der Umgebung: Produkte können hochgeladen, ersetzt oder neu positioniert werden und die Anzahl der Artikel in jedem Regal kann mit nur wenigen Klicks angepasst werden.
Dies erleichtert Marken das Experimentieren mit neuen Verpackungskonzepten, die Visualisierung zukünftiger Produkteinführungen oder das Ausprobieren verschiedener Planogramm-Szenarien, lange bevor physische Prototypen existieren.
Best Exhibitor Award: Wenn Datenerfassung zum Erlebnis wird
Beim ESOMAR-Kongress 2025 haben wir nicht nur über immersive Forschung gesprochen – wir haben sie zum Mittelpunkt unserer gesamten Präsenz gemacht.
Das Kongressthema lautete „Reimagine“ und wir haben es wörtlich genommen. Inspiriert von diesem Aufruf, Forschung durch kreative Visionen neu zu denken, haben wir unseren Stand als Kunstgalerie konzipiert, in der die Datenerfassung selbst zur Ausstellung wurde.
Klassische Meisterwerke: Mona Lisa, Van Gogh und Magritte säumten unseren Stand und repräsentierten jeweils eine andere FFIND-Lösung. Das wahre Meisterwerk war jedoch der VR-Regaltest, der nicht als Produkt präsentiert wurde, das es zu erklären galt, sondern als Erlebnis.
Die Erfahrung wurde zur Botschaft. Forschung verwandelte sich in Kunst. Datensammlung wurde zu etwas, das man erleben, berühren und sofort verstehen konnte – nicht durch Erklärungen, sondern durch Teilnahme.
Dieser Ansatz fand großen Anklang. Das Erlebnis am FFIND-Stand wurde zu einem der meistdiskutierten Momente der Veranstaltung und brachte FFIND zwei Jahre in Folge den Best Exhibitor Award ein.
Aber mehr als Anerkennung bestätigte es etwas Grundlegendes: Wenn das Produkt zum Erlebnis wird und dieses Erlebnis die Vision des Kongresses widerspiegelt, Forschung neu zu denken, geht die Wirkung über eine Demo hinaus. Es wird zu einem Statement darüber, wohin sich die Branche entwickeln kann.
Da sich die Marktforschung ständig weiterentwickelt, können neue Tools neue Wege eröffnen, Menschen besser zu verstehen.
Rexee ist eines davon. Entdecken Sie, was es für Ihre nächste Forschung leisten kann. Kontaktieren Sie uns.
Other Articles
-
Rexee29 April 2025
Transformieren Sie die Datenerfassung mit XR: Rexees Virtual Reality-Marktforschung
In der heutigen Welt wird von Marktforschung mehr erwartet – mehr Authentizität, tieferes Engagement, umfassendere Insights und qualitativ hochwertigere Daten. Da sich das Verbrauc... -
Rexee25 September 2024
ESOMAR 2024: FFIND präsentiert Rexee, die neue Grenze der Marktforschung in XR
Am 9. September waren wir Referenten auf dem ESOMAR-Kongress 2024, dem globalen Benchmark für alle, die in der Welt der Marktforschung, Daten und Insights aktiv sind. Jedes Jahr br... -
Rexee25 October 2023
Immersive Interviews: Marktforschung mit VR
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen virtuellen Supermarkt; eine interaktive Welt, in der Sie die Verbraucher ansprechen können, und darüber hinaus, in der Sie sofortiges Feedbac...